logo

Freie Trauung

Freie Trauung

In der Hochzeitshochsaison bin ich von April bis Oktober fast jeden Samstag in der Kirche und erlebe, wie sich die Brautpaare vor Gott und ihren Familien das Ja-Wort geben.

Erst dreimal hatte ich das Vergnügen, eine freie Trauung begleiten zu dürfen. Leider, muss ich sagen. Denn nicht nur die freie Wahl des Ortes, an dem die Trauung stattfinden kann, sondern auch die Uhrzeit gefallen mir sehr bei einer freien Trauungszeremonie.

Ich freue mich daher sehr, dass mir Bettina Sorge dieses Mal für meine Expertenmeinung Rede und Antwort steht. Und vielleicht sind ihre Antworten ja so überzeugend, dass auch ihr euch für eine freie Trauung entscheidet.

Welche Brautpaare entscheiden sich für einen freien Redner/in?

Paare, die nicht kirchlich heiraten können oder wollen (ausgetreten, nicht getauft, katholisch-geschieden oder gleichgeschlechtlich); Paare, die sich bewusst für eine weltliche Feier entscheiden, weil sie unterschiedlichen Konfessionen oder Religionen angehören (z.B. christlich-muslimisch) und Paare, denen es in der Kirche zu unpersönlich und langweilig zugeht.

Standesamt alleine ist zu wenig, sagen alle.

Die freie Trauung ist der Höhepunkt des Hochzeitstages, ein besonderer Moment für das Brautpaar und die Gäste. Eine freie Trauung ist keine Notlösung, sondern eine eigenständige Alternative zur kirchlichen Trauung – persönlich, warmherzig, einzigartig.

 

+

 

Im welchem Zeitraum sollte sich ein Paar an dich wenden?

So früh wie möglich, damit man sicher sein kann, dass der Wunschtermin noch zu haben ist, am besten gleichzeitig mit der Location anfragen.

In der Regel werde ich 6-12 Monate vor der Trauung gebucht. Aber auch spätere Anfragen können sich noch lohnen, vielleicht ist der Wunschtermin ja noch zu haben.

Kann ein Brautpaar bei einer anderen Hochzeit dabei sein, um dich live zu sehen?

Das lässt sich selten machen, weil die freien Trauungen im Unterschied zu einem Gottesdienst in der Kirche meist geschlossene Veranstaltungen sind und man nicht einfach so dazu kommen kann.

Aber ich denke der persönliche Eindruck im Schnuppergespräch und das Feedback anderer Paare auf meiner Homepage geben dem Paar ein Gefühl dafür, wer ich bin und wie ich arbeite.

 

Wie erhältst du die Informationen, die du brauchst, um die Trauung zu etwas besonderen zu machen?

Ich führe zwei ausführliche Vorgespräche mit den Brautpaaren.

Für jedes Gespräch bekommt das Paar im Vorfeld einige Fragen vorab als „Hausaufgaben“. In den Gesprächen versuche ich dann, die beiden so gut wie möglich kennenzulernen.

Das funktioniert offensichtlich auch, da ich sehr oft nach der Trauung gefragt werde, wie lange ich schon mit dem Brautpaar befreundet bin.

An welchen Orten kann man sich im Rahmen einer freien Zeremonie trauen lassen?

Eigentlich überall: auf Burgen und Schlössern, in Restaurants und Biergärten, im Gewächshaus, Wald oder Weinberg, im eigenen Garten, auf einem Berg oder in einer Höhle. Sogar in einem Footballstadion habe ich schon eine Trauung abgehalten.

Einschränkungen gibt es eher durch praktische Erwägungen, also Fragen wie: wie viele Gäste haben wir, sollen die Gäste sitzen oder stehen, brauchen wir Strom, Sonnen- bzw. Regenschutz…

Freie Trauung

 

Wie lange dauert eine freie Trauung und um welche Uhrzeit findet diese so üblicherweise statt?

Freie Trauungen dauern in der Regel 30 bis 45 Minuten. Länger wird es manchmal, wenn das Paar eine Willkommenszeremonie für ihr Kind an die Trauung anschließen will.

Alle würden am liebsten an einem Samstag zwischen Mai und September gegen 14 oder 15 Uhr heiraten. Diese Termine sind dann natürlich immer am schnellsten ausgebucht.

Schön finde ich auch Abendtrauungen, das kann sehr stimmungsvoll sein.

Gibt es vor der Trauung eine Stellprobe? (Ablauf)

Bei amerikanischen Trauungen gibt es ja vorher immer eine detaillierte Probe des Ablaufs mit allen Beteiligten. So etwas kann ich aus zeitlichen und Kosten-Gründen nicht anbieten.

Aber ich übe manchmal mit Paaren bestimmte Abläufe der Trauung – den Ringtausch oder eines der Rituale, die ich anbiete.

Und ich bin immer eine Stunde vor der Trauung vor Ort, um mit allen Beteiligten den Ablauf und ihre Rolle nochmal in Ruhe durchzugehen und die flatternden Nerven etwas zu beruhigen 🙂

Freie Trauung

 

Welchen Vorteil hat eine freie Trauung im Vergleich zu einer kirchlichen Zeremonie?

Das Wichtigste ist, dass es bei einer freien Trauung von Anfang bis Ende nur um das Brautpaar geht. Die beiden können alles selbst entscheiden und gestalten: den Ort, die Musik, die Texte, die Rituale.

Für das Brautpaar bedeutet eine freie Trauung mehr Arbeit in der Vorbereitung. Das kann man als Nachteil sehen oder als Vorteil. Ich finde, es ist ein Vorteil, denn je mehr das Brautpaar sich einbringt, umso persönlicher und einzigartiger wird die Zeremonie.

Wenn sich z.B. eine Patchwork-Familie bildet, dann denke ich mit dem Paar sehr ausführlich darüber nach, in welcher Form die Kinder in der Zeremonie ihren Platz bekommen. Oft entwickeln wir dafür eigene Rituale.

Gefordert werden die Paare auch beim Thema Eheversprechen – viele schreiben ihre eigenen Worte- das ist eine große Herausforderung, aber auch etwas ganz Schönes. Da kann es passieren, dass man sich ganz neu ineinander verliebt.

Neulich hat eine Braut zu mir gesagt, sie hätte sich nie träumen lassen, welche emotionale Tiefe eine freie Trauung schon in der Vorbereitung haben kann.

Welches Budget sollte man für einen freien Redner einplanen?

Für einen professionellen freien Redner oder freien Theologen sollte man 700 bis 1000 Euro ins Budget einplanen.

Manche erschrecken, wenn sie den Preis hören. Dazu muss man wissen, dass in der Vorbereitung und Durchführung einer freien Trauung 12 bis 15 Stunden Arbeit stecken.

Beim Preisvergleich sollte man darauf achten, ob im Angebot Fahrtkosten und Mehrwertsteuer enthalten sind. Und wichtiger als 100 Euro Preisunterschied ist für mich die Sympathie zwischen Brautpaar und RednerIn, schließlich wird die Zeremonie für immer in Erinnerung bleiben.

Freie Trauung

 

Wie lange bist du schon als freie Rednerin tätig und was gefällt dir besonders an deiner Arbeit?

Meine erste Trauung habe ich vor sieben Jahren im Freundeskreis gemacht. Inzwischen sind daraus schon fast 200 Trauungen geworden.

Ich liebe es, wie die Paare anfangen zu strahlen, wenn sie erzählen, wie sie sich ineinander verliebt haben. Das Erzählen bringt die innigen Gefühle vom Anfang wieder ganz nah.

Besonders am Herzen liegen mir die Hochzeitsrituale, die ich aus alten Traditionen übernommen und zum Teil auch neu entwickelt habe. Rituale sprechen eine Ebene an, die man nur ohne Worte erreicht.

Wenn Brautpaar und Hochzeitsgäste lachen und vor Freude weinen, bin ich glücklich. Die großen Gefühle gehören zu diesem Tag einfach dazu!

Vielen lieben Dank Bettina, dass du dir die Zeit genommen hast, meine Fragen zu beantworten. Wer Fragen hat einfach bei Bettina melden:

Bettina Sorge
Kutzerstraße 72
90765 Fürth

Homepage:    www.ritual-beratung.de
E-Mail:            bettina.sorge@web.de
Telefon:           0911-977 99 280

 

Zurück

 

Comments are closed.